Jobvermittlung für Techniker der Elektro- und Automatisierungstechnik 

Du bist angehender Techniker oder hast einen Gesellenbrief im Bereich Elektrotechnik und möchtest einen Job in der Automatisierungstechnik bekommen, hast aber Bedenken das Dir trotz Zusatzausbildung der Praxisbezug fehlt?

Wir beschränken uns nicht auf die pure Jobvermittlung, sondern helfen Dir auch dabei, die noch fehlenden Kenntnisse zu erlernen und stehen Dir während des Bewerbungsverfahrens zur Seite. Unser Ziel ist es, Dich weiterzubilden und zu schulen, so dass wir Dir interessante Jobs in der Automatisierungsbranche vermitteln können.

Kommen Dir die Probleme bekannt vor? 

Du bist gerade kurz davor Dein Studium oder Deine Technikerausbildung im Bereich der Automatisierungs- oder Elektrotechnik abzuschließen oder hast dies sogar schon gemacht. Dann ist es höchste Zeit sich mit der Jobsuche zu beschäftigen. Spätestens, wenn Du Dir die ersten Stellenausschreibungen anschaust, wirst Du auf die unten beschriebenen Probleme stoßen.

Du hast bisher keine praktischen Erfahrungen in der Automatisierungstechnik

Du findest trotz Zusatzausbildung keinen passenden Job

In den interessanten Stellenangeboten wird immer Praxiserfahrung gefordert

Firmen sind nicht Bereit dazu, Dir eine angemessene Einarbeitung zu geben

Du hast keine Branchenerfahrung und findest nicht die passenden Firmen

Du ziehst bei der Stellenbesetzung immer den kürzeren gegenüber Berufserfahrenen

Der Prozess zu Deinem neuen Job!

Bei uns gibt es 7 Schritte, bis Du zu Deinem neuen Job kommst. Davon übernehmen wir jedoch schon 3 Schritte für Dich. Du kannst Dich somit auf die übrigen 4 Schritte konzentrieren. Wobei Dein Fokus zunächst auf dem Schritt 2  liegen sollte. 

Das machen wir für Dich!

Das musst Du machen!

1

Du trägst Deine Kontaktdaten in das Anmeldeformular ein.

Wir vereinbaren ein Gesprächstermin und stellen Dir danach unsere Onlineschulungen kostenlos zur Verfügung.

2

3

Du lädst uns Deine Bewerbungsunterlagen hoch und arbeitest die Schulungen durch.

Wir suche für Dich passende Stellenangebote.

4

5

Du entscheidest, mit welchen Firmen wir Kontakt aufnehmen sollen.

Wir schicken Deine Bewerbungsunterlagen an die ausgewählten Firmen und organisieren die nachfolgenden Schritte.

6

7

Du nimmst an den Vorstellungsgesprächen Teil und entscheidest dich für die passende Stelle und Firma.

Dein neuer Job!

Der Prozess zu Deinem neuen Job

Bei uns gibt es 7 Schritte, bis Du zu Deinem neuen Job kommst. Davon übernehmen wir jedoch schon 3 Schritte für Dich. Du kannst Dich somit auf die übrigen 4 Schritte konzentrieren. Wobei Dein Fokus zunächst auf den Schritten 2 und 3 liegen sollte. 

Das machen wir für Dich!

Das musst Du machen!

1

Du trägst Deine Kontaktdaten in das Anmeldeformular ein.

2

Wir vereinbaren ein Gesprächstermin und stellen Dir danach unsere Onlineschulungen kostenlos zur Verfügung.

3

Du lädst uns Deine Bewerbungsunterlagen hoch.

4

Wir suche für Dich passende Stellenangebote.

5

Du entscheidest, mit welchen Firmen wir Kontakt aufnehmen sollen.

6

Wir schicken Deine Bewerbungsunterlagen an die ausgewählten Firmen und organisieren die nachfolgenden Schritte.

7

Du nimmst an den Vorstellungsgesprächen Teil und entscheidest dich für die passende Stelle und Firma.

Dein neuer Job!

Weiterbildung für Techniker der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Unsere Onlineschulungen decken verschiedene Bereiche der Automatisierungstechnik ab.

Die Vorteile für Dich, wenn Du mit uns zusammenarbeitest

  • Alle Leistungen sind für Dich absolut kostenlos. Du hast also keinerlei Nachteile durch eine Zusammenarbeit.
  • Wir helfen Dir dabei Deinen neuen Job zu finden
  • Du erhältst kostenlos eine Zusatzausbildung in Form von Onlinekursen im Bereich der Automatisierungstechnik. Die Kurse werden auch von Firmen zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter verwendet (www.edcon-academy.de).
  • Die Onlinekurse sind sehr Praxisnah mit wertvollen Tipps, sodass Du in Deinem neuen Job durchstarten kannst. Das erhöht Deine Jobchancen extrem.
  • Du hebst Dich somit von Mitbewerbern ab
  • Während der Kurse nimmst Du an Prüfungen Teil
  • Beratung während des Bewerbungsprozesses
  • Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren
  • Du bekommst eine größere Anzahl an interessanten Stellenangeboten zu Gesicht, als wenn Du alleine unterwegs bist. 

Hier sind weitere Vorteile unserer Schulungen!

Online 

Alle Inhalte werden Online für das Selbststudium bereitgestellt. Dadurch haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit ihr Pensum und die Lernzeiten selbst zu bestimmen. Reisezeiten und -kosten werden vermieden.

Download

Programmbeispiele und Checklisten zu verschiedenen Inhalten können als pdf heruntergeladen werden. Zudem gibt es die Möglichkeit die Übungen hochzuladen. 


Q & A Sessions

Zu den Schulungen gibt es die Möglichkeit Online-Termine über Teams o.ä. zu vereinbaren. In diesen Terminen werden offene Fragen beantwortet oder Inhalte weiter vertieft.

Email-Support

Während der Schulungen können jederzeit Fragen per E-Mail gestellt werden. Diese werden dann direkt per Mail beantwortet oder es wird ein kurzer Onlinetermin überTeams o.ä. vereinbart.

Praxisnah mit Beispielen

Alle Kurse sind sehr praxisorientiert. Die Inhalte werden immer an konkreten Beispielen erklärt. Die Beispiele werden als Download bereitgestellt.

Zertifikat

Zu jedem Kurs gibt es einen Abschlusstest. Bei bestehen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat je Kurs. Somit können Sie Ihren Mitarbeiter/-innen einen Mehrwert bieten. 


Diese Inhalte werden im Kurs "Sicherheitstechnik für Elektrotechniker" behandelt.

Schulungsdauer: 1,5 - 2 Tage

Lernziel: Die Teilnehmenden sollten nach dem Kurs bei der Erstellung der Risikobeurteilung bzw. -bewertung mitarbeiten können. Maßnahmen zur Risikominderung können umgesetzt und bewertet werden. Es kann eigenständig ein SISTEMA-Projekt aufgebaut und beurteilt werden.

Modul 1 Einführung

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

3 Lektionen

  • Warum man ein CE Kennzeichen benötigt und was man tun muss, um ein CE-Kennzeichen vergeben zu können.
  • Rechtliche Einordnung von Gesetzen, Richtlinien und Normen.
  • Wie man den Prozess der Risikobeurteilung und Risikominderung Schritt für Schritt abarbeitet.

Modul 2:  Prozess der Risikobeurteilung

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

3 Lektionen

  • Wie man die Grenzen einer Maschine festlegt und welche Dimensionen dabei betrachtet werden müssen.
  • Die Identifizierung von Gefährdungen in den Lebensphasen einer Maschine.
  • Wie man einen Risikographen verwendet und damit das Risiko von bestimmten Teilen einer Maschine bewertet. 

Modul 3: Prozess der Risikominderung

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

13 Lektionen

  • Die drei Stufen der Risikominderung und deren Anwendung.
  • Wie man technische Schutzmaßnahmen umsetzt und dafür Sicherheitsfunktionen definiert.
  • Welche Eigenschaften Sicherheitsfunktionen haben können und wie man diese mit Hilfe von sicherheitstechnischen Kenngrößen realisieren kann.
  • Wie man ein Performance Level bestimmt.
  • Die Ermittlung der Struktur der sicherheitsbezogenen Teile einer Steuerung.
  • Wie man das Performance Level der entwickelten Sicherheitsfunktion mit Hilfe der Software SISTEMA nachweist.
  • Die Benutzung und Anwendung von SISTEMA
  • Wie Software bzw. SPS-Programme im Zusammenhang mit Sicherheitsfunktionen eingesetzt werden können und wie der Prozess der Verifikation und Validierung aussehen muss.

Modul 4:  Inverkehrbringen von Maschinen

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Was muss beim Inverkehrbringen einer Maschine getan werden muss.
  • Welche Dokumente mit dem Inverkehrbringen abgegeben werden müssen.

Modul 5:  Aschlusstest

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Abschlusstest zur Erfolgskontrolle.
  • Bei bestandenem Abschlusstest kann hier das Zertifikat heruntergeladen werden.

Diese Inhalte werden im Kurs "Erstellen von Stromlaufplänen mit Eplan" behandelt.

Schulungsdauer: 5 - 7 Tage

Lernziel: Die Teilnehmenden sollten nach dem Kurs eigenständig komplette Schaltpläne erstellen können. 

Modul 1 Einführung

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

6 Lektionen

  • Wie man einen Eplan strukturiert und welche Dokumente darin enthalten sein sollten.
  • Welche Übergeordneten Dokumente man für die Schaltplanerstellung benötigt und wie man sie selbst erstellt.
  • Welche Eingangsdaten man für die Schaltplanerstellung benötigt.
  • Wie ein Schaltplan aufgebaut ist.

Modul 2:  Einführung in die Software Eplan 2023

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

4 Lektionen

  • Menüaufbau von Eplan 2023 und der Vorgängerversion V2.9
  • Wie man ein Projektanlegt und wie man ein Basisprojekt verwendet.
  • Wie man Eplan Normblätter und Formulare individuell anpassen und ändern kann.

Modul 3: Schaltplanerstellung mit Eplan

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

31 Lektionen

  • Wie man einen kompletten Eplan mit allen notwendigen Dokumenten erstellt.
  • Wie man eine Netztrenneinrichtung auslegt.
  • Arbeiten mit dem Eplan Data Portal.
  • Arbeiten mit dem TIA Selection Tool
  • Wie man eine SPS in den Stromlaufplan integriert und welche Ansichten man dafür verwenden kann.
  • Wie man einen Schaltschrankaufbau erstellt.
  • Die Auslegung von Kabeln und Leitungen

Modul 4:  Übungsaufgabe

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Praxisübung zur Elektrokonsrtuktion.
  • Upload der Übungsaufgabe zur Korrektur möglich.

Modul 5:  Aschlusstest

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Abschlusstest zur Erfolgskontrolle.
  • Bei bestandenem Abschlusstest kann hier das Zertifikat heruntergeladen werden.

Diese Inhalte werden im Kurs "Grundlagen der SPS-Programmierung" behandelt.

Schulungsdauer: 5 Tage

Lernziel: Die Teilnehmenden sollten nach dem Kurs die grundlegende SPS-Programmierkenntnisse haben. Er kann unter weiterer Unterstützung in Automatisierungsprojekten mitarbeiten.

Modul 1 Einführung

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

5 Lektionen

  • Aufbau und Arbeitsweise einer SP
  • Übersicht über verschiedene SPS-Hersteller und SPS-Typen von Siemens
  • Zahlensysteme und deren Zusammenhang mit der SPS-Programmierung.
  • Lizensierungsmodell und Softwarevarianten des TIA-Portals
  • Anlegen eines ersten TIA-SPS-Projektes.

Modul 2: Variablen & Datentypen

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

2 Lektionen

  • Aufbau und Funktion von Variablentabellen.
  • Umgang mit lokalen und globalen Variablen.
  • Datentypen und deren Unterschiede
  • Aufbau und Verwendung von UDT's (User Defined Typ) und deren Unterschied zum Struct Datentyp.

Modul 3: Bausteinarten

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

4 Lektionen

  • Verwendung und Funktion von Organisationsbausteinen.
  • Aufbau und Funktion eines Funktionsbausteins und dessen Instanzdatenbausteins.
  • Verwendung von Multiinstanz-Funktionsbausteinen und dessen Vorteile.
  • Aufbau einer Funktion und der Unterschied zum Funktionsbaustein.
  • Einsatz von Datenbausteinen.

Modul 4:  Programmieren und Testen

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

7 Lektion

  • Programmiersprachen und deren Vor- und Nachteile.
  • Verwendung von Anweisungen anhand eines Beispiels.
  • Wie man Bausteine in eine CPU und PLCSim lädt um das Programm zu testen.
  • Wie man mit Beobachtungs- und Forcetabellen arbeitet.
  • Urlöschen der CPU und zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
  • Wie man mit der Online-Diagnose arbeitet.
  • Erstellen von SPS-Archieven

Modul 5:  Übungsaufgabe

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Erarbeitung von Übungsaufgaben um die SPS-Programmierkenntnisse weiter zu vertiefen.
  • Die SPS-Programme können mithilfe von PLCSim gleich selbst getestet werden.

Modul 5:  Aschlusstest

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress

1 Lektion

  • Abschlusstest zur Erfolgskontrolle.
  • Bei bestandenem Abschlusstest kann hier das Zertifikat heruntergeladen werden.

Hallo, ich bin Christian Preis...

Vor über 15 Jahren stand ich an der gleichen Stelle, wie du jetzt. Ich war nach meinem Studium der Mechatronik auf der Suche nach meinem ersten Job in der Automatisierungstechnik. Das war aber leider mangels Branchenkenntnisse und Praxiserfahrung sehr schwierig. Glücklicherweise habe ich aber trotzdem einen sehr interessanten Job bekommen, indem ich verschiedenste Themengebiete der Automatisierungstechnik kennengelernt habe. Dabei habe ich schnell gemerkt, wie wichtig praktische Erfahrungen sind. Glücklicherweise habe ich vor meinem Studium schon eine Lehre zum Mechatroniker abgeschlossen, was mir in meiner Anfangszeit sehr weitergeholfen hat.
Mittlerweile habe ich in verschiedenen Branchen wie z.B. Automobilindustrie, Recyclingindustrie oder im allgemeinem Maschinenbau gearbeitet. Ich konnte für viele namhafte Kunden wie z.B. Daimler, VW, Kuka, ThyssenKrupp, Bosch, ABB und viele mehr, tätig sein. Dabei gab es immer einen der folgenden Themenschwerpunkte:

  • SPS-Programmierung
  • Elektrokonstruktion (erstellen von Stromlaufplänen)
  • HMI- und Antriebstechnik
  • virtuelle Inbetriebnahme
  • Robotertechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Projektleitung
  • Standardisierung

In den letzten Jahren habe ich mit meinen Kollegen zusammen über 15 Berufseinsteiger eingearbeitet. Somit kann ich sehr gut einschätzen, welche Kenntnisse Berufseinsteigern fehlt. In den Kursen lege ich deshalb großen Wert auf einen Praxisbezug.

Seit letztem Jahr bin ich als Dozent an einer Technikerschule tätig, wo ich angehende Techniker in den Bereichen Automatisierungstechnik und Elektrotechnik unterrichte.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet mich die Teilnahme an den Onlineschulungen und die Jobvermittlung?

Sämtliche Leistungen sind für Dich komplett kostenlos.

Wie lange habe ich Zugriff auf die Onlineschulungen?

Du bekommst erst einmal zwei Wochen Zugriff. In dieser Zeit musst Du Deine Bewerbungsunterlagen hochladen. Wenn Du das gemacht hast, bekommst Du für ein Jahr Zugriff.

Wie läuft die Jobvermittlung genau ab?

Nachdem Du dich angemeldet hast, kannst Du deine allgemeinen Bewerbungsunterlagen über unser Formular hochladen. Hier gibst du auch Rahmenbedingungen wie Branche, Themengebiet usw. vor. Daraufhin gehen wir auf die Suche nach einem passenden Job. Bei Interesse des Unternehmens und von Deiner Seite, arrangieren wir dann ein Vorstellungsgespräch.

Kann ich von mir selbst gefundene Stellenangebote an euch weitergeben?

Du kannst es nicht nur, Du solltest es sogar. Zum einen sind das dann genau die Stellen die Dich interessieren, zum anderen können wir Dir leider nicht garantieren, dass wir was passendes für Dich finden.

Kann jeder an den Onlineschulungen teilnehmen?

Generell ja. Du solltest aber eine elektrotechnische Grundbildung haben, da es sonst keinen Sinn macht.

>